von Stadtverwaltung Schnaittenbach
Kommunale Wärmeplanung der Stadt Schnaittenbach - Eigentümerbefragung
Die kommunale Wärmeplanung ist entscheidend, um eine nachhaltige und effiziente Energieversorgung sicherzustellen. Sie hilft, den Energieverbrauch zu optimieren und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Durch die Integration erneuerbarer Energien und moderner Technologien können Kommunen, Firmen und Privatpersonen langfristig Heizkosten senken und CO2-Emissionen reduzieren. Dies wird mit einer durchdachten, individuell abgestimmten Wärmeplanung erreicht.
Aus diesem Grund hat die Stadt Schnaittenbach im Verbund der AOVE Gemeinden beschlossen, zusammen mit dem Institut für Energietechnik IfE GmbH eine kommunale Wärmeplanung zu entwickeln.
Wir stehen vor der Frage, wie wir eine nachhaltige Wärmeversorgung für unsere Stadt sicherstellen können. Welche Möglichkeiten gibt es, eine nachhaltige Wärmeversorgung für unsere Stadt Schnaittenbach etablieren? Was ist technisch möglich? Wo kann ein Wärmenetz wirtschaftlich sinnvoll aufgebaut werden? Mit diesen Fragen werden wir uns in den nächsten Monaten intensiv befassen.
Für weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung können Sie das untenstehende Video ansehen, welches den Prozess der Wärmeplanung anschaulich erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=I2CppbhVmCs
Zu gegebener Zeit werden wir Sie über den aktuellen Stand informieren.
Ihre aktive Unterstützung ist für den Prozess der Wärmeplanung unerlässlich. Nur wenn wir den Wärmebedarf und den Sanierungsstand der Immobilien unserer Bürgerinnen und Bürger kennen, können wir ein effizientes Wärmenetz planen. Zudem ist die grundsätzliche Bereitschaft zum Wärmenetz-Anschluss entscheidend für die Planung von Wärmenetzen mit hoher Umsetzungswahrscheinlichkeit.
Daher bitten wir alle Gebäudeeigentümer/-eigentümerinnen, an unserer Online-Umfrage teilzunehmen. Die Teilnahme ist möglich über den unten genannten Link oder mittels des QR-Codes und über einen Link/QR-Code, der in Kürze auch auf unserer Homepage veröffentlicht wird.
Start der Umfrage war am 07.04.2025 - Abgabeschluss ist der 30.04.2025. So können wir sicherstellen, dass alle Rückmeldungen berücksichtigt werden.
Hier geht es zur Befragung: https://www.ife-datenerfassung.de/92KWPSB oder benutzen Sie folgenden QR-Code:
Bitte beachten Sie, dass nur Haus-/Wohnungseigentümer von der Umfrage betroffen sind.
Durch die Teilnahme an dieser freiwilligen Umfrage erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie die Datenschutzbestimmungen gelesen und akzeptiert haben.
Bei auftretenden Unklarheiten zur Umfrage können Sie sich gerne telefonisch beim Bauamt der Stadt Schnaittenbach unter der Telefonnummer 09622 7025-12 melden.
Bitte haben Sie Verständnis, dass keine energetische Fachberatung zu Einzelobjekten stattfindet und keine Empfehlungen zu zukünftigen Heiztechnologien gegeben werden.
Wichtige Anmerkung zum Schluss:
Der kommunale Wärmeplan sowie die darauffolgende Umsetzung möglicher Maßnahmen werden einige Zeit in Anspruch nehmen. Wir werden Sie umfassend informieren, wann und in welchen Teilen des Stadtgebiets gegebenenfalls mit der Umsetzung der ersten Maßnahmen zu rechnen ist, so dass Sie dies in Ihre Modernisierungsüberlegungen einbeziehen können.
Wir bedanken uns herzlich für Ihre Unterstützung bei der Wärmeplanung für unsere Stadt Schnaittenbach